Link zur Startseite der Homepage.

Gästebucheintrag schreiben

[1] 2 3 4 5 Weiter


Kalleu
23.07.2025, 19:06
REPLY
Beitrag # 32

Websitebewertung: 4 von 5 Sternen
Wetterstation

Moin auch

Deine Station hat mich angesteckt, vor 3 Jahren habe ich mir eine Station hinter dem Haus aufgestellt.
Wetter kann süchtig machen, es ist immer wieder spannend wie es sich entwickelt.
Meine Daten gehen auch auf einen Server, du warst ja schließlich mein Vorbild.
Klasse wie präzise und optisch spizenmässig deine Page aufgebaut ist, stark.
Falls ich es erwähnen darf, ich bin bei wettercloud, mir reicht das, Bremen Walle.
Weiter so Uwe, gruss aus der Nachbarschaft


Molly
20.03.2025, 14:35
REPLY
Beitrag # 31

Hallo,

ich schau immer gerne auf die Seite, schöne Übersicht über alle Wetterdaten.
Ich habe eine Frage, ich wohne in Walle, also nicht weit weg. Mein Thermometer zeigt hier draußen 15,9 Grad an, zweiter Stock, Balkon Nordseite, also im Schatten. Auf der Seite ist die aktuelle Temperatur aber 19,0 Grad gewesen. Wie kann so ein großer Unterschied zustande kommen? Wärmer hätte ich mir ja noch eher erklären können, aber deutlich kühler?

Gruß
Molly


Ewu
05.01.2025, 13:00
REPLY
Beitrag # 30

responsiver Modus

Daniel schrieb am 18.10.2024 | 16:36:

Responsive Ansicht

Hey Uwe,

erstmal nochmal ein dickes Lob für deine Seite, ich schaue wirklich täglich vorbei, selbst wenn ich im Urlaub bin wink und ich muss sogar sagen, das deine Seite tatsächlich auch dazu geführt hat, mich mehr und tiefer mit "Wetter" oder Meteorologie zu beschäftigen.

Eine kleine Sache nervt mich in letzter Zeit allerdings, das ist der responsive Modus wenn ich mit dem Handy die Seite besuche, was fast immer der Fall ist. Klar, ich kann den wieder ausschalten, aber nach jeder Aktualisierung (alle 30 Sekunden?) wechselt der wieder in den responsiveren Modus. So muss ich teilweise, um mir die genaueren Wetterdaten anzuschauen, 3-4 Mal wieder hochscrollen und zurück in die normale Ansicht wechseln. Das nervt ein bisschen wink

Ich finde, deine Seite ist auch im "normalen" Modus noch übersichtlich genug. Wer nur schnell die Temperatur oder andere Werte sehen möchte, kann dies ja auch bei jedem anderen x-beliebigen Wetter-Portal.

Liebe Grüße "aus den Hufen" und mach bitte weiter so!

Daniel


dem muss ich so auch zustimmen - gerade wenn man den "normalen" Modus schon von Anfang an gewohnt ist.
Finde auch,der ist so schon übersichtlich genug.


Ewu
13.12.2024, 05:36
REPLY
Beitrag # 29

Sensor defekt

Heute mal 0% Feuchte - staubtrocken wink
Taupunkt; -60 Grad...


Daniel
18.10.2024, 16:36
REPLY
Beitrag # 28

Responsive Ansicht

Hey Uwe,

erstmal nochmal ein dickes Lob für deine Seite, ich schaue wirklich täglich vorbei, selbst wenn ich im Urlaub bin wink und ich muss sogar sagen, das deine Seite tatsächlich auch dazu geführt hat, mich mehr und tiefer mit "Wetter" oder Meteorologie zu beschäftigen.

Eine kleine Sache nervt mich in letzter Zeit allerdings, das ist der responsive Modus wenn ich mit dem Handy die Seite besuche, was fast immer der Fall ist. Klar, ich kann den wieder ausschalten, aber nach jeder Aktualisierung (alle 30 Sekunden?) wechselt der wieder in den responsiveren Modus. So muss ich teilweise, um mir die genaueren Wetterdaten anzuschauen, 3-4 Mal wieder hochscrollen und zurück in die normale Ansicht wechseln. Das nervt ein bisschen wink

Ich finde, deine Seite ist auch im "normalen" Modus noch übersichtlich genug. Wer nur schnell die Temperatur oder andere Werte sehen möchte, kann dies ja auch bei jedem anderen x-beliebigen Wetter-Portal.

Liebe Grüße "aus den Hufen" und mach bitte weiter so!

Daniel


Lutz
23.09.2024, 21:14
REPLY
Beitrag # 27

like
Vielen Dank für die ausführliche Antwort... sehr beunruhigend leider.
VG


Lutz
04.09.2024, 18:44
REPLY
Beitrag # 26

Websitebewertung: 5 von 5 Sternen
Temperaturen

Hallo Uwe, sehr hübsch, die neue Seite. Vielen Dank für die Mühen! Eine Frage bzgl der 365-Tage Durchschnittstemperatur, diese ist ja absurd hoch dieses Jahr. Ab und zu habe ich mal auf anderen Seiten nachgesehen und dort - seltsamerweise nur teilweise - kleinere Temperaturen gefunden. Meistens sind sie aber vergleichbar. Kann es sein, daß es z. B. durch Reflexion oder direkte Sonneneinstrahlung auf den Sensor temporär zu Fehlern kommt?
Viele Grüße,
Lutz

Kommentar:

Moin Lutz! Ja, "absurd hoch" trifft es schon ganz gut, meiner Meinung nach. Mir wäre wohler, wenn ich technische Gründe an meiner Station dafür verantwortlich machen könnte, aber ist und bleibt sehr ungewöhnlich, was da momentan abgeht. Ich kann mich noch an den DIERCKE-Atlas im Geografieunterricht während der 80er-Jahre in meiner Heimatstadt Freiburg (alle im Rest des Landes dachten und denken an Palmen und irgendwas mit Mittelmeer ...) erinnern: Die Jahresmitteltemperatur wurde für die vergangene 30-jährige Klimaperiode damals mit 10,3 °C angegeben, an der Spitze weit vor allen anderen deutschen Großstädten. Selbst diesen damaligen Top-Wert haben wir hier in Bremen (!) im kalten, regnerischen (?) Nordwesten inzwischen längst hinter uns gelassen: Allein seit 2018 lag die Jahresmitteltemperatur in fünf von sechs Jahren bei 11 °C oder knapp darüber.

Die Messwerte meiner "Hobby-Station" sind nicht mit den nach standardisierten Verfahren ermittelten Daten professioneller Wetterdienste vergleichbar! Das fängt bei Höhe der Sensorik über dem Erdboden an (10 m statt 2 m) und reicht bis zur Beeinflussung durch die unmittelbare Nähe unseres Wohngebäudes sowie der Gebäude in der Nachbarschaft. Immerhin ergibt sich übers Jahr gesehen in der Regel eine recht konstante Abweichung um +0,5 K (°C) zur Station am Bremer Flughafen.

Der Temperatur- und Feuchtesensor ist dabei (für eine "Laien-Station"wink ziemlich gut geschützt und 24/7 per Solarpanel und Akkupuffer belüftet, wie du in folgendem Aufriss sehen kannst:
Sensorkammer Davis Vantage Pro2
Sensorkammer Davis Vantage Pro2


Apropos Sonneneinstrahlung: Tatsächlich messen wir nicht nur immer öfter höhere Extremwerte an sonnigen Tagen. Das wäre ja bei 420 ppm CO₂ (im Vergleich zu den 290 ppm aus meinem damaligen Schulatlas) zzgl. der Wasserdampf-Rückkopplung auch nur erwartbar. Zu Buche schlagen auch die immer höheren (bzw. nicht mehr so niedrigen) Nachtwerte bzw. weniger strenge und lang dauernde Frostperioden gepaart mit immer früheren Frühjahren und längeren Sommerwetterlagen, was diese erste September-Dekade nach dem schon fast 4 K zu warmen September des vergangenen Jahres wieder unter Beweis stellt.

Ganz "spannend" finde ich beim Stichpunkt Wasserdampf auch meinen (gefühlten) Eindruck, dass die schwülen Tage, seitdem ich hier im Norden lebe, zugenommen haben. An Tage, an denen Taupunkte jenseits der 20/21 °C gemessen wurde, kann ich mich in den ersten Jahren (abgesehen 2003) nicht wirklich erinnern. Sicher, im Vorfeld von sommerlichen Gewittern, bei denen diese Waschküchenluft anschließend schnell weggeräumt wurde, vielleicht für ein paar wenige Stunden. Seit etwa 2018 fühlen sich diese Luftmassen hier in unserer Region immer "wohler" und sorgen teilweise für tagelanges Subtropen-Flair (... wer's mag). Die Menge an niederschlagbarem Wasser dürfen die Bremerinnen und Bremer (und nicht nur die) als Kehrseite derselben Medaille in immer kürzeren Intervallen in ihren Kellern oder Souterrain-Wohnungen willkommen heißen ...

[1] 2 3 4 5 Weiter

Gästebucheintrag schreiben

Datenschutzerklärung

myPHP Guestbook